Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
By:
Emile Brumpt,
M. Neveu-Lemaire
Translated by:
A. Erhardt
Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Country of Publication: Germany
Edition: 2. Aufl. 1951. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1951
Dimensions:
Height: 235mm,
Width: 155mm,
Spine: 18mm
Weight: 522g
ISBN: 9783642492396
ISBN 10: 3642492398
Pages: 326
Publication Date: 04 May 2012
Audience:
Professional and scholarly
,
Undergraduate
Format: Paperback
Publisher's Status: Active
Allgemeiner Teil.- Erster Abschnitt. Einführung in das Studium der Parasitologie.- I. Die Bedeutung der Parasitologie für die Medizin.- II. Die verschiedenen Arten des Parasitismus.- III. Die Beziehungen der Parasiten zu ihren Wirten.- IV. Die Entwicklungsweisen der Parasiten.- V. Die pathogene Bedeutung der Parasiten.- VI. Die Prophylaxe gegen die parasitären Krankheiten.- VII. Einteilung und Nomenklatur der parasitären Krankheiten.- VIII. Einteilung der Parasiten.- 1. Tierische Parasiten.- 2. Einzellige Organismen, deren systematische Stellung nicht sicher ist.- 3. Pflanzliche Parasiten.- Zweiter Abschnitt. Untersuchungsmethoden des Stuhles.- I. Nachweismethoden für die Helmintheneier.- II. Nachweismethoden für die Darmprotozoen.- 1. Nachweismethoden für die im Darm lebenden vegetativen Stadien der Protozoen.- 2. Nachweismethoden für die Protozoencysten.- 3. Fehlerquellen bei dem Studium der Darmprotozoen.- Dritter Abschnitt. Untersuchungsmethoden des Blutes.- I. Untersuchung des frischen Blutes.- II. Untersuchung des fixierten und gefärbten Blutes.- 1. Herstellung des Blutausstriches.- 2. Herstellung des Dicken Tropfens.- Vierter Abschnitt. Testierungsmethoden für antiparasitäre Präparate.- I. Die pharmakologische Prüfung von Insektenmitteln an Ektoparasiten.- II. Die pharmakologische Prüfung von Heilmitteln an Endoparasiten.- 1. Die pharmakologischen Modellversuche zur Prüfung der Wirksamkeit von Wurmmitteln.- 2. Die pharmakologischen Modellversuche zur Prüfung der Wirksamkeit von Protozoenmitteln.- Spezieller Teil..- Erster Abschnitt. Zweiflügler (Diptera).- I. Stechmücken (Culicidae).- II. Phlebotomen (Phlebotominae).- III. Kribbelmücken (Melusinidae [= Simuliidae]).- IV. Bremsen (Tabanidae).- V. Stechfliegen (Stomoxydinae).- 1. Wadenstecher (Stomoxys).- 2. Tsetsefliegen (Glossina).- VI. Parasitische Dipterenlarven.- 1. Larven von Fliegen im engeren Sinne (Muscidae).- 2. Larven von Dasselfliegen (Oestridae).- Zweiter Abschnitt. Flöhe, Wanzen, Läuse, Milben.- I. Flöhe (Pulicidae).- II. Sandfloh (Sarcopsylla penetrans).- III. Bettwanzen (Cimicidae).- IV. Raubwanzen (Reduviidae).- V. Läuse (Pediculidae).- VI. Blutsaugende Milben: Zecken und Laufmilben.- 1. Schildzecken (Ixodidae).- 2. Lederzecken (Argasidae).- 3. Rote Laufmilben (Thrombidiidae).- VII. Hautmilben: Krätzemilben und Haarbalgmilben.- 1. Krätzmilbe (Acarus siro).- 2. Haarbalgmilbe (Demodex folliculorum).- Dritter Abschnitt. Fadenwürmer (Nematodes).- I. Spulwurm (Ascaris lumbricoides).- II. Madenwurm (Enterobius vermicularis).- III. Zwergfadenwurm (Strongyloides stercoralis).- IV. Peitschenwurm (Trichuris trichiura).- V. Trichine (Trichinella spiralis).- VI. Hakenwurm (Ancylostoma duodenale).- VII. Todeswurm (Necator americanus).- VIII. Haarwurm (Wuchereria bancrofti).- IX. Malaiische Filarie (Wuchereria malayi).- X. Wanderfilarie (Loa loa).- XI. Afrikanische Filarie (Onchocerca volvulus).- XII. Amerikanische Filarie (Onchocerca caecutiens).- XIII. Medinawurm (Dracunculus medinensis).- Vierter Abschnitt. Bandwürmer (Cestodes).- I. Schweinebandwurm (Taenia solium).- II. Rinderbandwurm (Taenia saginata).- III. Hundewurm (Ecchinococcus granulosus).- IV. Zwergbandwurm (Hymenolepis nana).- V. Gurkenkernbandwurm (Dipylidium caninum).- VI. Fischbandwurm (Diphyllobothrium latum).- Fünfter Abschnitt. Saugwürmer (Trematodes).- I. Darmegel (Fasciolopsis buski).- II. Großer Leberegel (Fasciola hepatica).- III. Kleiner Leberegel (Dicrocoelium dendriticum).- IV. Chinesischer Leberegel (Opisthorchis sinensis).- V. Katzenleberegel (Opisthorchis tenuicollis).- VI. Lungenegel (Paragonimus ringeri).- VII. Pärchenegel (Schistosoma).- 1. Blasenpärchenegel (Schistosoma haematobium).- 2. Darmpärchenegel (Schistosoma mansoni).- 3. Japanischer Pärchenegel (Schistosoma japonicum).- Sechster Abschnitt. Wimperinfusorien (Ciliata), Geißeltierchen (Flagellata).- I. Der Erreger der Balantidienruhr (Balantidium coli).- II. Darmflagellaten (Trichomonas, Chilomastix, Giardia).- III. Trypanosomen (Trypanosoma).- 1. Die Erreger der Schlafkrankheit (Trypanosoma gambiense und rhodesiense).- 2. Der Erreger der Chagaskrankheit (Trypanosoma cruzi).- IV. Leishmanien (Leishmania).- Siebenter Abschnitt. Sporentierchen (Sporozoa), Wurzelfüßler (Rhizopoda).- I. Coccidien (Coccidiaria).- II. Die Erreger der Malaria (Plasmodium).- III. Der Erreger der Toxoplasmose (Toxoplasma gondii).- IV. Amöben (Entamoeba, Endolimax, Pseudolimax, Dientamoeba).- Achter Abschnitt. Spirochäten, Bartonellen, Rickettsien.- I. Spirochäten (Spirochaetoidea).- 1. Die Rückfallfieber-Spirochäten (Spirochaeta recurrentis, duttoni, venezuelensis, hispanica, turicatae, persica).- 2. Die übrigen pathogenen Spirochäten (Spirochaeta vincenti, bronchialis, Treponema pallidum, pertenue, Leptospira hebdomadis, icterohaemorrhagiae, grippotyphosa).- II. Bartonellen (Bartonellaceae).- III. Rickettsien (Rickettsiacecae).- Neunter Abschnitt. Pilze (Fungi).- I. Hautpilze (Trichophyton, Ctenomyces, Microsporum, Achorion, Epidermophyton).- II. Pilz der Lungenaspergillose (Aspergillus fumigatus).- III. Pilze der Sporotrichose (Sporotrichum, Rhinocladium).- IV. Soorpilze (Candida).- V. Pilz der Pityriasis versicolor (Malassezia furfur).- VI. Pilze der Mycetome.- 1. Pilze der Maduromykosen (Madurella, Aspergillus, Penicillium, Indiella, Sterigmatocystis).- 2. Pilze der Actinomykosen oder Streptotricheenerkrankungen (Actinomyces, Cohnistreptothrix).- VII. Pilz des Erythrasma (Actinomyces minutissimus).- Zehnter Abschnitt. Zwischenwirte und Reservewirte der Parasiten des Menschen.- I. Zwischenwirte.- 1. Aktive Zwischenwirte oder Krankheitsüberträger.- 2. Passive Zwischenwirte.- II. Keservewirte.- Wichtigstes parasitologisches Schrifttum.- Namenverzeichnis.